Kälte, UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und Stress greifen unsere Haut an, auf die sie mit Rötungen, Unwohlsein und vorzeitiger Hautalterung reagiert. Das Hauptziel einer Creme ist es, die Haut im Alltag vor den verschiedenen aggressiven Einflüssen zu schützen, denen sie ausgesetzt ist. Eine Creme sollte je nach Hauttyp ausgewählt werden, damit sie den richtigen Feuchtigkeits- und Nährstoffgehalt aufweist, um den Bedürfnissen der Haut gerecht zu werden. Außerdem bieten einige Cremes einen kosmetischen Soforteffekt, der zu einer unmittelbaren Verbesserung des Teints führt, wie die Inalp Mattierende & Glättende Creme. Dank den Mikrokügelchen fängt sie überschüssigen Talg ein und sorgt so schon nach der ersten Anwendung für einen matten Teint. Andere Cremes sorgen mit Pigmenten oder Perlmutt für einen strahlenden Teint, wie die Imperalp Ultra-pflegende Creme für einen strahlenden Teint. Die aufhellenden Perlmuttpartikel ermöglichen einen strahlenden, leuchtenden Teint ohne Make-up.
Die Anwendung einer Nachtcreme hängt von Ihrem Bedarf an Feuchtigkeit und Nährstoffen sowie von Ihrem Alter ab. Da die Haut in der Nacht nicht angegriffen wird, ist die Verwendung einer Creme in dieser Zeit nicht so notwendig wie tagsüber, weshalb Sie die Anwendung nach Ihrem Empfinden vornehmen können. Aus chronobiologischer Sicht ist es jedoch ein Schlüsselmoment für die Zellregeneration, da der Körper diese Zeit ohne Aggressionen nutzt, um das Gewebe zu reparieren und zu regenerieren. Es kann daher sinnvoll sein, diese Zeit zu nutzen, um eine Anti-Aging-Pflege wie die Eternalp 4060m Anti Age Lifting-Nachtcreme Komplettpflege aufzutragen, um die Haut bei ihrer nächtlichen Arbeit zu unterstützen.
Mit seiner flüssigeren und leichteren Textur kann das Serum tagsüber unter der Creme verwendet werden. Je nach Bedarf kann man es auch allein oder vor der Nachtpflege auftragen. Es dringt tiefer in die Epidermis ein als eine Creme und enthält eine höhere Konzentration an Wirkstoffen. Dadurch wirkt sie gezielter und effektiver. Sie ist weniger darauf ausgerichtet die Haut zu schützen, sondern vielmehr bestimmte Hautprobleme wie Pigmentflecken, Feuchtigkeitsverlust oder Spannkraft zu verbessern.
Aber Achtung - manche Seren sind nur nachts anzuwenden. Dies gilt beispielsweise für unser Riveralp Serum gegen Flecken & für einen einheitlichen Teint N°84, dessen Kombination aus 7 Alpenpflanzen für einen gleichmäßigen Teint sorgt.
Einer der Vorteile eines Serums vor der Anwendung einer Creme besteht darin, dass Sie mehrere Effekte kombinieren können. So stellen Sie sich ein individuelles Programm zusammen, das genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihren Hauttyp abgestimmt ist. Sie haben eine Mischhaut, die aber auch dehydriert ist? Tragen Sie ein Feuchtigkeitsserum wie das L'Hydralpine Ultra-feuchtigkeitsspendendes Serum unter Ihrer mattierenden Creme auf! So profitieren Sie von der intensiven Feuchtigkeitsversorgung durch das Serum und der mattierenden Wirkung der Creme. Es ist ratsam, die mattierende Pflege, aufgrund der einzigartigen Textur, über dem Feuchtigkeitsserum zu verwenden.
Die Kombinationen sind vielfältig und können sich mit den Jahreszeiten verändern.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Serum nach dem Nutzen und der Hauptwirkung auszuwählen, die Sie erzielen möchten. Wenn Ihnen die Feuchtigkeitsversorgung am wichtigsten ist, dann konzentrieren Sie Ihr Serum zunächst auf feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe und wählen Sie dann eine Creme, die entweder diese Wirkung verstärkt oder diese mit einer eher nebensächlichen Wirkung (Mattierung) ergänzt. Sie können die Kollektionen zwischen Serum und Creme mischen. Jeder Hauttyp hat andere Bedürfnisse, und hier kann das Serum wirklich helfen, die Pflege an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und so eine maßgeschneiderte Gesichtspflege zu erhalten.
Login and Registration Form
Login
Registireren
Anmelden
Registireren
Forgot Your Password